Nov 22 2010

ipad iphone ipod erkennen

The JavaScript
Copy this code to the clipboard
1
var isiPad = navigator.userAgent.match(/iPad/i) != null;
A quick String.match regular expression test can check for the presence of “iPad” in the user agent string.

The PHP
Copy this code to the clipboard
1
$isiPad = (bool) strpos($_SERVER[‘HTTP_USER_AGENT’],’iPad’);
This time we look for the position of “iPad” in the user agent string.

The .htaccess
Copy this code to the clipboard
1
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*iPad.*$
2
RewriteRule ^(.*)$ http://ipad.yourdomain.com [R=301]


Oct 29 2009

leading 0 in js

i<10?i=”00″+i:(i<100?i=”0″+i:0);


Sep 2 2009

[ubuntu – konsole] deutsche tastatur einstellen

dpkg-reconfigure console-setup

da latin 1 und 5 türk tastatur wählen


Aug 26 2009

[ubuntu] umlaute und co

[ad]

1. Paket „localeconf“ installieren
sudo apt-get install localeconf

2. Datei „/var/lib/locales/supported.d/de“ mit einem Editor bearbeiten
sudo vi /var/lib/locales/supported.d/de

Folgende Zeile anhängen:
de_DE@euro ISO-8859-15

3. Nach dem Speichern der Datei die locales generieren
sudo dpkg-reconfigure locales

4. Jetzt mit localeconf den Zeichensatz systemweit auswählen
sudo dpkg-reconfigure localeconf

Jetzt funktioniert in der Konsole und in jedem KDE Programm die üöäß.

In einem Terminal [3] muss nun die eigene .bashrc neu eingelesen werden:

source ~/.bashrc

Sollte dies nicht zum Erfolg führen, den PC neu starten.

Danach sollte die gewünschte Kodierung abrufbar sein. Der Befehl

locale

sollte etwas in dieser Art ausgeben:

LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=“de_DE@euro“
LC_NUMERIC=“de_DE@euro“
LC_TIME=“de_DE@euro“
LC_COLLATE=“de_DE@euro“
LC_MONETARY=“de_DE@euro“
LC_MESSAGES=“de_DE@euro“
LC_PAPER=“de_DE@euro“
LC_NAME=“de_DE@euro“
LC_ADDRESS=“de_DE@euro“
LC_TELEPHONE=“de_DE@euro“
LC_MEASUREMENT=“de_DE@euro“
LC_IDENTIFICATION=“de_DE@euro“
LC_ALL=

quelle: http://forum.ubuntuusers.de/topic/mal-wieder-umlaute/


Jul 31 2009

auth.log mitloggen – ssh zugriffe mitloggen

/etc/syslog.conf

die Zeile:

auth,authpriv.* -/var/log/auth.log

ggf mit inotify dann checken und mails zusenden


Jul 24 2009

[samba] dreambox

[global]

load printers = no

guest account = root

log file = /tmp/smb.log

security = share

server string = DreamBOX network services

workgroup = Dream

netbios name = DreamBOX

#client code page = cp850

#character set = iso-8859-1

dos charset = 1250

unix charset = ISO-8859-1

case sensitive = yes

preserve case = yes

short preserve case = yes

so werden umlaute angezeigt und sind auch zugänglich, der standard mount ging bei mir nicht…


Jul 24 2009

[bash] password verzeichnisse anlegen

habe mal wieder ein wenig gescriptet. folgendes script legt 11110 verzeichnisse an. man könnte dies als pseudo schutz nutzen um bestimmt dateien nicht sofort sichbar zu machen… klar, wenn sich jemand mit dem pc auskennt, dann bringt das ncith viel. aber für meine freundin reichts 😀

for a in `seq 0 9`; do

for b in `seq 0 9`; do

for c in `seq 0 9`; do

for d in `seq 0 9`; do

#echo “mkdir $a/$b/$c/$d -p”;

mkdir -p “$a/$b/$c/$d”;

done;

done;

done;

done

es werden verzeichniss 0/0/0/0 – 9/9/9/9 angelegt. dann packt man z.b. in verzeichnis 1/2/3/4 seine geheimen daten rein 😉

wie gesagt, es ist schnell zu umgehen, für jeamden der sich ein kleines bisschen auskennt (find linux, oder F3 windows)


Jul 20 2009

hdparm und sdparm

sind beides sehr mächtige tools, hier schonmal was nützliches:

Additionally you can shorten the time after which the drive spins down using sdparm in the following way:
sdparm –set=SCT=3600 /dev/sda
This will set the time till spin down (SCT = Standby ConditionTimer) to 6 minutes (= 3600 tenth of a second).

hdparm -y /dev/sdb1
direkt in standby schicken


Jul 20 2009

samba, dreambox, ufs 910 nslu2, ntfs-3g und umlaute… grrrrrr

samba:
[global]
dos charset = cp1250
unix charset = ISO-8859-15
server string = NSLU2
security = SHARE
obey pam restrictions = Yes
guest account = guest_account # user sollte exisiteren
syslog = 0
max stat cache size = 64
ldap ssl = no

——–
bash:
modprobe nls_iso8859_15 (installieren, falls nicht vorhanden)
depmod -a (permanent machen)

apt-get install locales
dpkg-reconfigure locales
auswählen: de_DE@euro

ggf: export LC_ALL=de_DE@euro
unten darauf achten, dass man locale genauso wählt, sonst ncihts mit äöü 😀

ntfs-3g:
/etc/fstab:
/dev/sdb1 /media/share ntfs-3g defaults,locale=de_DE@euro 0 0

share von server aus:
mount -t cifs -o user=egal //IP_NSLU2_SAMBA/share /media/share

festplatte sollte man dann so mounten:
mount -o rw,locale=de_DE@euro /dev/sdb1 /media/share/ -t ntfs-3g

puhhhhhhh !


Jul 13 2009

loopback device – losetup

Mit einem Loop-Device kann Dateien wie ein Gerät, z.B. eine Festplatte oder eine Partition (also ein Block Device) behandeln.

Wenn eine Festplatte aus mehreren Partitionen besteht lassen sich mit Ihrem Namen /dev/sda1, /dev/sda2 ansprechen, je nachdem welches Laufwerk.

Man kann ein Dump machen: dd if=/dev/sda1 of=dump
und mit losetup wieder mounten:

dd if=/dev/zero of=/home/test bs=1M count=1k

losetup -f /home/test
losetup -a läßt sich herausfinden welchen Gerätenamen unser Gerät erhalten hat.

Nun kann man /dev/loop0 benutzen wie eine normale Partition:

mkfs.ext3 /dev/loop0
mount /dev/loop0 /mnt
df -h /mnt

entfernen:
umount /dev/loop0
losetup -d /dev/loop0

auch interessant:
kpartx: Partition im Loop Device