Jul 13 2009

Create swap

dd if=/dev/zero of=/hdd/swap bs=1M count=400
mkswap /hdd/swap
swapon /hdd/swap
/etc/fstab
/hdd/swap swap swap defaults 0 0


Jul 3 2009

umgebungsvariablen für windows xp

Vordefinierte Umgebungsvariablen:

Variablenname Bedeutung Verzeichnispfad/Standardwert

ALLUSERSPROFILE Pfad zum Verzeichnis für “ALL Users” C:\Dokumente und Einstellungen\All Users oder C:\Users\All Users
APPDATA Pfad zu “Anwendungsdaten” bzw. “AppData” C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten
Unter Vista: C:\Users\Benutzername\ProgramData
COMPUTERNAME Rechnername
CommonProgramFiles Verzeichnis gemeinsamer Dateien C:\Programme\Gemeinsame Dateien oder C:\Program Files\Common Files
COMSPEC CMD (Komandozeile, Shell, Eingabeaufforderung)
HOMEDRIVE Homelaufwerk, Startlaufwerk C:\
HOMEPATH Homeverzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Username oder C:\Users\Username)
LOCALAPPDATA (nur Vista) Lokale Programmdaten C:\Users\Username\AppData\Local
LOGONSERVER Logon-Server – Anmeldeserver, Domain Controller Lokal: \\Computername
NUMBER_OF_PROCESSORS Anzahl Prozessoren 1
OS Windows-OS-Name Windows_NT
PATH Verzeichnisse, in denen nach Befehlen gesucht wird Die Verzeichnisse werden durch ein ; getrennt (siehe Screenshot oben)
PATHEXT Dateiendungen (siehe Screenshot oben)
ProgramData (nur Vista) entspricht %ALLUSERSPROFILE% C:\ProgramData
ProgramFiles Verzeichnis für installierte Programme C:\Programme oder C:\Program Files
PROMPT Anzeigeformat der Eingabeaufforderung PROMPT $P$G
Public (nur Vista) Ablage für Dokumente und Musik, C:\Users\Public
die von mehreren Benutzern verwendet werden
PROCESSOR_ARCHITECTURE Prozessor Typ x86 oder x64
PROCESSOR_IDENTIFIER Prozessor Kennung z.B. x86 Family 15 Model 2 Stepping 7, GenuineIntel
PROZESSOR_LEVEL Prozessor Level 15
PROZESSOR_REVISION Prozessor Version
SYSTEMDRIVE Windows-Laufwerk C:\
SYSTEMROOT Windows-Verzeichnis C:\Windows
TEMP System-Temp-Verzeichnis C:\Windows\Temp
TMP System-Temp-Verzeichnis C:\Windows\Temp
USERDOMAIN Domänenname Lokal: Computername
USERNAME Name des angemeldeten Benutzers
USERPROFILE Pfad zum eigenen Profilverzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Username
nur Vista: C:\Users\Username
WINDIR Windows Verzeichnis C:\Windows

Dynamische Umgebungsvariablen:

CD Gibt das Verzeichnis aus, in dem sich der Abfragende gerade befindet
DATE Aktuelles System-Datum
TIME Aktuelle System-Zeit
ERRORLEVEL Fehlercode des zuletzt ausgeführten Befehls
RANDOM Generiert eine Zufallszahl zwischen 0 und 32767
CMDCMDLINE Beinhaltet die Befehlszeile des aktiven Kommandointerpreters, siehe auch COMSPEC


Jun 7 2009

ffmpeg – xvid – x264

xvid -> libxvid.a nach libxvidcore.a umbenennen

libx264-67.dll nach libx264.dll.a umbenennen

da nach sollte kompilieren möglich sein

switches:
./configure --enable-libmp3lame --enable-libxvid --enable-gpl --enable-nonfree --enable-libx264 --enable-pthreads --enable-memalign-hack --enable-encoder=mp3 --disable-shared --enable-static
faac und faad fehlen hier noch


Apr 2 2009

xp outlook – wenn sich die links nicht öffnen lassen

[ad]

wenn sich die links in outlook nicht mehr öffnen lassen, dann einfach den IE als standard browser einstellen, und wieder ihren bevorzugten browser… danach sollte es wieder gehen.,..


Mar 12 2009

[nslu2] mail exim4

[ad]
quelle: http://www.mindfactory.de/forum/serveradministration/42140-nslu2-debian-webserver.html

Solltet Ihr eigentlich keinen Webserver aktiviert haben, könnt Ihr aber dennoch den exim dazu verwenden, via eines sogenannten Smarthosts (= externer Mailserver) Eure fail2ban Mail verschicken zu lassen.

Um einen Smarthost einzurichten startet die Konfiguration mit einem

Code:
dpkg-reconfigure exim4-config

Folgende Konfigurationsschritte:

1.) Versand über Sendezentrale (Smarthost); Empfang mit SMTP oder Fetchmail

2.) Email Name des Systems: Lasst einfach den voreingestellten Domänen Name stehen

3.) IP-Adressen, dan denen eingehende SMTP-Verbindungen erwartet werden: 127.0.0.1

4.) Weitere Ziele, für die die E-Mails angenommen werden sollen: Auch hier den default Domän Namen stehen lassen

[ad]

5.) Rechner für die die E-Mails weitergeleitet werden sollen (Relay): Leer lassen, wenn nicht ein weiterer Rechner DIESEN Rechner als Smarthost verwendet. Also normal leer lassen.

6.) IP Adresse oder Rechnername der Sendezentrale für ausgehende E-Mails:
Hier und genau hier kommt die IP Adresse oder der Rechnername (mail/smtp.xyz) Eures ISP rein!

7.) Lokalen E-Mail Namen in ausgehende Mails verbergen: Ja

8.) Sichtbarer Domänennamen für lokalen Benutzer: Hier gebt eine Adresse ein, die Ihr besitzt (in der Form meinepage.de)

9.) DNS Anfrage minimieren: Ja

10.) Versandart bei lokaler Mailzustellung: Mbox Format in /var/mail/

11.) Einstellungen auf kleine Dateien aufteilen: Nein

Danach startet der MTA neu. Jetzt kann es auch sein, dass Euer Smarthost eine Authentifizierung abverlangt. Diese hinterlegt in der folgenden Datei: /etc/exim4/passwd.client

Hier das Passwort wie folgt hinterlegen:

Code:
IP_des_Mailserver_oder_Name:LOGIN:PASSWORT

Die Datei sollte nur lesbar für root sein.

Startet danach den MTA neu:


Feb 11 2009

[win xp] rdp with nvidia – connection lost

der neuste grafiktreiber (inzwischen 2 jahre alt das problem… 🙁  ) von Nvidia macht probleme mit RDP.

[ad]

Anwendungspopup: : \SystemRoot\System32\RDPDD.dll failed to load im eventviewer.

Einfach die Version Nvidia Forceware 169.21 WHQL installieren, dann sollte es gehen…


Feb 11 2009

[linux] backup of filesystem

backup:

dd if=/dev/hda1 bs=64k [conv=noerror,sync]| gzip -c | split -b 4g – /mnt/backup/hda1.img.gz (4gb files spilt)

retore: 

cat /mnt/backup/hda1.img.gz.* | gzip -dc | dd of=/dev/hda1 bs=64k

 

retore MBR: 

dd if=/mnt/backup/MBR_hda.img of=/dev/hd1 count=1 bs=446

[ad]


Jan 7 2009

video und abkürzungen

[ad]

Cam:
——————–
Die schlechteste aller Aufzeichnungsformen. Der Film wurde mit einem Camcorder im Kino von der Leinwand abgefilmt. Die Bildqualität ist meist akzeptabel bis gut, bei manchen Filmen sind in kurzen Momenten Köpfe von anderen Kinobesuchern im Bild. Die Tonqualität ist sehr unterschiedlich, Störgeräusche wie Gelächter des Publikums sind möglich.

Telesync:
——————–
Diese VCDs werden mit einer auf einem Stativ befestigten professionellen (Digital)Kamera in einem leeren Kino von der Leinwand abgefilmt. Die Bildqualität ist wesentlich besser als bei einer Cam. Der Ton wird bei diesen Produktionen oft direkt vom Projektor oder einer anderen externen Quelle abgenommen, ist somit störungsfrei und in der Regel sogar Stereo.

Screener:
——————–
Die zweitbeste aller Aufzeichnungsformen. Hier wird als Basis eine Pressekopie von einem professionellen Videoband des Filmes benutzt. Die Bildqualität ist mit sehr gutem VHS vergleichbar. Der Ton ist ebenso einwandfrei, Stereo und oft Dolby Surround.

DVD Screener:
——————–
Basis ist hierbei eine für die Presse vorab veröffentlichte DVD. Ton, Qualität sind wie bei einem normalem DVD-Rip. Allerdings kann es bei derartigen Releases vorkommen das Schwarz/Weiss-Szenen und Copyright-Einblendungen während des Fimls auftauchen.

Workprint:
——————–
Ein besonderes Bonbon für Filmfans. Diese Veröffentlichung ist sozusagen eine “Betaversion” eines Films. Ihre Veröffentlichung auf VCD ist meist weit vor dem weltweiten Kinostart. Es ist eine Vorabversion des Films, daher ist qualitativ von exzellent bis fast unanschaubar alles möglich, je nach Quellmaterial. Oft fehlen allerdings noch einige Szenen, oder die Schnitte sind unschlüssig. Positiv ist, dass manchmal Szenen enthalten sind, die im Endprodukt dem Schneidetisch zum Opfer fallen. Bei einigen dieser Produktionen ist am unteren oder oberen Bildrand ein laufender Zähler – ein sogenannter Timecode – der zum Schneiden des Filmmaterials benötigt wird, eingeblendet.

[ad]

[ad]

Telecine:
——————–
Diese VCDs sind sehr selten, bieten dafür aber mit Abstand die beste Qualität. Die Quelle ist ein Filmprojektor mit Audio / Video Ausgang; das Filmmaterial wird hier direkt vom Projektor abgenommen. Bild- und Tonqualität sind exzellent.

DVD- oder LD-Rip:
——————–
Hier wurde eine offizielle DVD oder eine Laserdisk als Quelle für die VCD benutzt. Qualitativ sind diese Versionen exzellent, allerdings sind sie bei neuen Filmen selten zu finden, da die offiziellen DVD oder Laserdisks erst einige Zeit nach Kinostart in den USA auf den Markt kommt. Trotzdem kann die Veröffentlichung vor dem Kinostart in Deutschland liegen, da viele Filme hierzulande mit ca. einem halben Jahr Verzögerung anlaufen.

TS = Telesync (Beschreibung siehe oben)
TC = Telecine (Beschreibung siehe oben)
SCR = Screener (Beschreibung siehe oben)
WS = Widescreen
DUPE = zweiter, späterer Release eines Titels einer anderen Releasegroup
Subbed = Film besitzt Untertitel
Dubbed = Originalton ist ersetzt worden (z.B. Ton aus nem deutschen Kino genommen und mit nem englischen Release gemixt)
Mic.Dubbed = engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die per Micro im Kino aufgenommen wurde
Line.Dubbed = engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die über den “Line”-Ausgang von einer externen Quelle im Kino aufgenommen wurde.

Die Abkürzungen der Movie Releases:

*BAD AR*
——————–
Die Aspect Ratio des Ripps ist nicht korrekt (z.B. Eierköpfe)

*BAD FPS*
——————–
Ein solches Release folgt nicht dem Szene-Standart aufgrund unzureichender/schlechter Framerate (~24fps)

*BAD IVTC*
——————–
Als IVTC (inverse telecine) bezeichnet man den Prozess des heruntekonvertierens eines Movies mit 30fps auf eine Framerate von 24fps um Platz zu sparen. Das Bild erscheint dem geschulten Auge dadurch unsauber, “holprig”.

[ad]

*DC*
——————–
Ein Film mit speziellen Szenen, die in der Urveröffentlichung nicht zu sehen waren. Bei vielen Filmen hat nicht der Regisseur das letzte Wort, sondern die Produzenten bestimmen, in welcher Schnittfassung ein Film in unsere Kinos kommt. Ein Regisseur, der mit der Kinoversion seines Films nicht einverstanden war, hat vielleicht später die Gelegenheit, eine Schnittfassung zu erstellen, die seinen Vorstellungen entspricht. Diese Fassung nennt man “Director’s Cut”.

*DUBBED*
——————–
Originalton ist ersetzt worden (z.B. Ton aus einem deutschen Kino genommen und mit nem englischen Release gemixt)
Mic.Dubbed = z.B.: engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die per Micro im Kino aufgenommen wurde
Line.Dubbed = z.B.: engl. Release mit deutscher Tonspur versehen, die über den “Line”-Ausgang von einer externen Quelle im Kino aufgenommen wurde.

*FS*
——————–
Das Release ist Fullscreen, also Vollbild. Dabei wird die gesamte sichtbare Bildfläche ausgenutzt und somit schwarze Ränder vermieden.

[ad]

*INTERLACED*
——————–
Das Bild hat waagerechten Bildversetzungen die aber meist nur bei genauem hinsehen auffallen.

*INTERNAL*
——————–
Ein Release, das bereits von einer anderen Crew veröffentlicht wurde oder den allgemeinen Regeln nicht gerecht werden kann (vgl. NUKE) und aus diesem Grund nicht öffentlich sondern lediglich Crew-intern released wird.

*LIMITED*
——————–
Der Film läuft/lief in weniger als 500 Kinos.

*NUKE*
——————–
Es gibt zwei arten des “nukings”: Zum einen wird ein release von einer einzelnen Release-News-Seite genuked, weil es nicht ihren “Regeln” eines Ripps entspricht, zum anderen gibt es allgemeine nukes (von der gesamten Szene), wenn das Release DUPE, also doppelt released wurde, oder anderweitig irregulär ist.

*PD*
——————–
Dieses Release setzt sich bspw. aus einer “extern” bezogenen Bildquelle (z.B. von einer amerikanischen Releasegroup) und einer “eigenen” (selbst abgenommenen) deutschen Tonspur zusammen. Das ganze hält sich an sog. Pirate-Dub-Regeln, die exakt definieren, was ein Pirate Dub befolgen muss. Verstösse werden mit NUKE geahndet.
Es sei gesagt, dass es sich hierbei um eine deutsche Regelung handelt, die jedoch nicht von allen deutschen Dub-Crews akzeptiert wird und somit nicht als Standart betrachtet werden kann.

[ad]

*PROPER*
——————–
Ein früheres Release dieses Filmes war qualitativ minderwertiger als dieses Release.

*PS*
——————–
Pan and Scan: Filme, die für eine Auswertung im Kino gedreht wurden, haben ein Bildformat, das auf die rechteckige Kinoleinwand ausgerichtet ist. Wenn ein solcher Film nun für den Gebrauch auf dem heimischen Fernseher auf Video überspielt wird, ist eine Anpassung des Bildes notwendig, so dass es den viereckigen Fernsehbildschirm ausfüllt. Die meisten amerikanischen Filme, die nach 1955 entstanden sind, wurden im amerikanischen Breitwandformat von 1,85:1 gedreht (für die meisten europäischen Filme gilt das europäische Breitwandformat von 1,66:1). Ausgenommen ist das noch breitere Cinemascope-Format (2,35:1), für das eine anamorphotische Linse verwendet wird. Das Standard-Bildformat eines Fernsehgerätes beträgt dagegen 1,33:1. Beim Transfer auf Video wird das Bild also verkleinert. Dies geschieht dadurch, dass man das komplette Bild abfährt (der englische Begriff dafür ist “pan”) und sich dann auf einen Bildausschnitt konzentriert. Die Breite des Bildes wird verringert, wobei ein Teil verloren geht. Wenn bei einem Video oder bei einer DVD keine Angaben zum Bildformat vorliegen und der Hinweis “Originalkinoformat” fehlt, muss man davon ausgehen, dass die Bildgröße dem Fernsehformat (1,33:1) durch das Pan and Scan-Verfahren angepasst wurde. Wer lieber das ganze Bild sehen möchte, sollte — wenn es sie gibt — auf Widescreen- bzw. Letterbox-Versionen zurückgreifen. Ein Vollbild-Release (vgl. *FS*) ist das Ergebnis aus dem Pan and Scan Verfahren.

*RECODE*
——————–
Ein Release wurde in ein anderes Format umkonvertiert (z.B. 3CD SVCD Release –> 1CD DivX Release), oder neu encodiert.

*STV*
——————–
Straight To Video bedeutet, das der Film von einem Filmprojektor abgenommen und direkt in Echtzeit encodiert wurde. (vgl. Verfahren digitaler Videorecorder). Weiterhin wird dieser Ausdruck auch im kommerziellen Bereich verwendet, wenn ein neuer Film einfach zu schlecht für’s Kino ist und daher ‘Direkt auf Video(/DVD)’ raus kommt (z.B. König der Löwen 3, Cruel Intentions 2, schlechte Fortsetzungen im Allgemeinen)

*SUBBED*
——————–
Dieses Movie besitzt Untertitel. Dies kann von einem einzelnen, kleinen bis zu mehreren oder sehr grossen Untertiteln reichen, die je nach dem sehr viel Platz, i.d.R. am unteren Bildrand, einnehmen.

*WATERMARKED*
——————–
Kleine dauerhafte Einblendungen irgendwelcher Kürzel oder Symbole der Release-Group oder des Verleihers.

*WS*
——————–
Ein Widescreen-Video versucht das gesamte Bild, so wie es im Kino zu sehen ist, auch auf dem Fernseher zu erhalten — obwohl sich die Proportionen der Leinwand und des Fernsehschirms stark voneinander unterscheiden. Eine Widescreen-Version behält die Ausmaße des Filmbildes bei (in den meisten Fällen 1,85:1), indem ober- und unterhalb des Bildes schwarze Balken hinzugefügt werden, die das rechteckige Format der Kinoleinwand simulieren. Es gibt unterschiedliche Breitwandformate, die diverse Zwischengrößen verwenden. Die Breite der schwarzen Balken ist daher immer vom tatsächlichen Bildformat der Kinokopie abhängig. Filme, die nicht im Widescreen- oder Letterbox-Format auf Video kopiert wurden, füllen den ganzen Bildschirm aus und wurden mit dem “Pan and Scan”-Verfahren bearbeitet. Gibt es von einem Film zwei Versionen auf Video, eine Vollbild- (“Pan and Scan”) und eine Widescreen-Fassung, dann ist der Inhalt gleich. Die Titel unterscheiden sich nur in der Art, wie sie auf dem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden.


Dec 31 2008

copy file creation date to copied file if forgotten

ls -l “../../../gallery/gallery”| grep -v insgesamt|while read line; do dat=`echo $line|awk ‘{print $6}’`; time=`echo $line|awk ‘{print $7}’`;fn=`echo $line|awk ‘{print $8” “$9” “$10” “$11” “$12}’|sed -s “s/ *$//g”|sed -s “s/\ /\\\ /g”`;echo “$fn/”  $dat $time;touch “$fn” -d “$dat $time”;done


Oct 23 2008

[javascript regex] nach = wort in ” ” wenn in <* > uiuiuiu

eingabe: <ASD asd=SDf SDA=F sad=F dsaf =SDAf =s daf=SDA f=SA Df=><P style=”border:2px solid lightblue;padding:10;text-align:center;color:royalblue;background:aliceblue width = = 123″><B>Welco

ausgabe: <ASD asd=”SDf” SDA=”F” sad=”F” dsaf=SDAf=”s” daf=”SDA” f=”SA” Df=><P style=”border:2px solid lightblue;padding:10;text-align:center;color:royalblue;background:aliceblue” width==”123″><B>Welco

<TEXTAREA id=n rows=10 cols=100></TEXTAREA>
<SCRIPT>
//a='<A href=  asdsad name1 =    aus1 name2 = \’aus2\’ asdsad =       “32wq”>lkh</A>\n<asd=wqer<>><ASD asd=SDf SDA=F sad=F dsaf =SDAf =s daf=SDA f=SA Df=><P style=”border:2px solid lightblue;padding:10;text-align:center;color:royalblue;background:aliceblue”><B>Welco’

a='<ASD asd=SDf SDA=F sad=F dsaf =SDAf =s daf=SDA f=SA Df=><P style=”border:2px solid lightblue;padding:10;text-align:center;color:royalblue;background:aliceblue width =   = 123″><B>Welco’
document.getElementById(‘n’).value=a+”\n\n”
document.getElementById(‘n’).value+=a.replace(/ ?= */g, “=”).replace(/[“‘]/g,””).replace(/(=)([^=><]+)([> ])/gi, “$1\”$2\”$3”)

 

</SCRIPT>